• Startseite
  • OaseMaria
  • Veranstaltungen
  • Programm
  • Briefe
  • Fotos
  • Kontakt
  • Links/News
  • Feste im Kirchenjahr
  • Botschaftssammlung
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Botschaftssammlung
  • Gebetsaktionen
  • Startseite
  • OaseMaria
  • Veranstaltungen
  • Programm
  • Briefe
  • Fotos
  • Kontakt
  • Links/News
  • Feste im Kirchenjahr
  • Botschaftssammlung
  • Gebetsaktionen
OASE Maria Königin des Friedens Tirol

Sitemap

  • Startseite
  • OaseMaria
  • Veranstaltungen
  • Programm
  • Briefe
  • Fotos
  • Kontakt
  • Links/News
  • Feste im Kirchenjahr
  • Botschaftssammlung
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Botschaftssammlung
  • Gebetsaktionen

AktuelleTermine    der Oase Maria

Friedensgottesdienste

in der Basilika Wilten in Innsbruck

2023

  **********************************

 

am Montag 30. Jänner 2023 

mit Pater Marek Krol

Beginn; 18.30 h Rosenkranz

19.00 h Gottesdienst 

Anbetung, Heilungsgebet, Heilungssegen, Beichtgelegenheit

 

*******************

  

Die aktuelle Botschaft kann auch über das Botschaftstonband 05232/ 81 58 55 abgehört werden!

 

Pilgerfahrt nach Medjugorje -

ev. Termine für 2023 noch nicht bekannt!


Feiertage und Feste im Monat

Jänner

 * 25.12. Weihnachten

 * 01.01. Hochfest der Gottesmutter

(Fest der hl. Familie am 1. Sonntag nach Weihnachten entfällt heuer)

 * 06.01. Erscheinung des Herrn -Dreikönig

 

 

 

Hochfest der Geburt unseres Herrn

 

WEIHNACHTEN

 

„Liebe Brüder und Schwestern, in dieser Welt, in dieser Menschheit ist heute der Retter geboren, Christus, der Herr. Halten wir inne vor dem Kind von Bethlehem. Lassen wir uns im Herzen ergreifen: Haben wir keine Angst davor. Haben wir keine Angst, dass unser Herz weich wird! Wir haben es nötig, dass unser Herz sich ergreifen lässt! Lassen wir es erwärmen von der Zärtlichkeit Gottes; wir bedürfen Seiner Liebkosungen.

Die Liebkosungen Gottes verletzen nicht: Die Liebkosungen Gottes geben uns Frieden und Kraft. Wir brauchen seine Liebkosungen. Gott ist groß in Seiner Liebe, Ihm sei Lob und Ehre in Ewigkeit! Gott ist Friede: Bitten wir Ihn, uns zu helfen, den Frieden Tag für Tag aufzubauen, in unserem Leben, in unseren Familien, in unseren Städten und Nationen, in der ganzen Welt. Lassen wir uns von der Güte Gottes innerlich ergreifen.“

Bild: St. Leonhard im Pitztal (Papst Franziskus in seiner Weihnachtsansprache 2013)

 

 

 

 

 

 

 

 

Hochfest der Gottesmutter Maria

 

Die liturgische Feier des Dogmas der Theodokos, der Gottesgebärerin, der Mutter Gottes. Das Konzil von Ephesus (431) erklärte, dass der Emmanuel (Christus) in Wahrheit Gott ist, und dass deswegen die heilige Jungfrau Gottes-gebärerin ist - denn sie hat dem Fleische nach den aus Gott stammenden fleisch-gewordenen Logos, die zweite göttliche Person geboren!

Es wird am 1. Januar begangen.

Papst Pius XI. richtete dieses Fest 1931 ein, als Erinnerung an die Fünfzehnhundertjahrfeier des Konzils von Ephesus. Er legte es auf den 11. Oktober. Bei der Liturgiereform (1970) wurde das Fest auf den 1. Januar verlegt.

 

 

 

  

Sonntag nach

Weihnachten

 

Fest der Hl. Familie

 

Am ersten Sonntag nach Weihnachten wird das Fest der Hl. Familie gefeiert. Seit 1920 bereits wird dieses Fest liturgisch verbindlich festgehalten. Doch erst nach der Liturgiereform 1969 wurde dieses Fest auf den Sonntag in der Weihnachtsoktav verlegt.  Die Hl. Familie möge uns Vorbild sein im liebenden Umgang miteinander. In Jesus selbst ist uns ja die „Güte und Menschenfreundlichkeit“ unseres Gottes  erschienen. (Tit, 3,4)

 

 

Bild: Flucht nach Ägypten, Haussegenkalender 2007

 

 

 

 

 

 

Hochfest der Erscheinung des Herr - Dreikönige

 

Du, Betlehem im Gebiet von Juda, bist keineswegs die unbedeutendste unter den führenden Städten von Juda; denn

aus dir wird ein Fürst hervorgehen, der Hirt meines Volkes Israel.

 

Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm.

 

(Textausschnitt aus Math. 2, Bild: Die Anbetung des Kindes durch die drei Weisen aus dem Morgenlande, Giotto)

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag nach Dreikönig

Taufe des Herrn

 

 

Auch die Taufe des Herrn ist ein Epiphanie-geschehen: Aufleuchten des sich offen-barenden Gottes. Der Vater nennt JESUS, der sich in die Reihe der Sünder gestellt hat, Seinen geliebten Sohn. Der Geist Gottes ruht auf Ihm. (Sonntagsschott).

"Johannes verkündete."Nach mir kommt der, der stärker ist als ich: ich bin nicht wert, um Ihm die Schuhriemen zu lösen.Ich habe euch mit Wasser getauft, Er aber wird euch mit dem Hl. Geist taufen."

Als Er [Jesus] aus dem Wasser stieg, sah Er den Himmel sich teilen und den Geist wie eine Taube auf Sich herabkommen. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, Dich habe ich erwählt." (Mk.1,7-11)

                                Bild: Taufe des Herrn, Pietro Perugino, 1498

 

 

 

 

 

 

 

Unsere liebe Frau von Absam

 

Die Entstehung der Absamer Marienwallfahrt geht auf ein Ereignis am 17. Januar 1797 zurück. Zeitgenössischen Überlieferungen zufolge erblickte an diesem Tag die achtzehnjährige Rosina Bucher im Licht der untergehenden Sonne ein Frauenbildnis in der Fensterscheibe der Stube ihres Elternhauses.

http://www.tirol-infos.at/innsbruck/marienwallfahrt-absam.html

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

zuklappen